Sandra Gross – Seite 4 – Caniglueck Cuxhaven

SPENDENFAHRT OKTOBER 2024

Das fünfte Mal in diesem Jahr fahren wir nach Zentralpolen. Der Transit wird, neben dem neuen und für lange Transporte veterinäramtlich freigegebenen Boxensystem, auch wieder jede Menge Sachspenden transportieren. Warme Decken für das Tierheim standen ganz oben auf der Wunschliste, dicht gefolgt von Futter, Zubehör, Handtüchern und Bettwäsche. Wir danken allen Spendern sehr herzlich für vielen guten Sachen, die wir bekommen haben.

Ein Teil der Spenden geht an Marta und ihre Katzenstation und auch der kleine Verein von Agnieszka, der sich um Schäferhunde kümmert, wird etwas bekommen.

Der wichtigste Teil ist wieder Janinas Fotoaktion vor Ort, denn dadurch werden viele Hunde sichtbar gemacht und erhalten eine Chance auf ein neues Zuhause.

Die Rückfahrt bringt fünf Hunde in ihr Glück. Unsere Nouri, die schüchtern und voller Angst im Tierheim wartet, zwei Hundesenioren und zwei zurückhaltende jüngere Hündinnen, die nie vorne am Gitter stehen und die Interessierten umwerben. In Polen haben sie keine Chance, deshalb fahren sie mit uns und bekommen einen Platz im Wendland, von wo sie vermittelt werden.

Die Fototermine geben uns wie immer auch die Gelegenheit, Hunde vor Ort etwas kennenzulernen. Natürlich ist das nur ein erster Eindruck, aber deutlich mehr als einen Hund ausschließlich aufgrund eines Bildes einzuschätzen und für eine Vermittlung zu empfehlen.

Bitte bleiben Sie an unserer Seite. Jeder gut vermittelte Hund, ob in  Polen oder in Deutschland, ist der schönste Lohn für unsere Arbeit und ohne Geld- und Sachspenden wäre das alles nicht in diesem Rahmen möglich.

AROMATHERAPIE FÜR HUNDE

Mit ANKE ASCHHOFF, Cuxhaven

Unser erster Vortrag im Winterhalbjahr bot einen umfassenden Überblick über die
Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten ätherischer Öle. Wir erfuhren viel über
den belebende Effekte zitrischer Öle, beruhigende holzige Noten und ihre Einsatzgebiete.
Die Wirkung dieser Öle ist auf Zellebene nachweisbar, aber ein Quick Win nach
einer Anwendung ist nicht zu erwarten, das stellte Anke deutlich klar. Der
Einsatz bedarf einer individuellen Abstimmung auf den jeweiligen Hund und angstnehmende
Mischungen sollten mit entsprechendem Training kombiniert werden. 

Besonders anschaulich konnte man sehen, dass Hunde tatsächlich Vorlieben für bestimmte Öle haben, als die Caniglücks Imbir, Carla, Flip und Balou hinzukamen. Wir danken Anke für den interessanten Vortrag und allen Teilnehmenden für das Interesse. Wir fanden, das war eine
richtig runde Sache und wünschen uns auch für die nächsten Aktionen wieder eine
so nette Runde!

Website von Anke Aschhoff: Anke Aschhoff – Physiotherapie & Akupunktur für Hunde / Stresschoaching für Hund und Mensch


Lina Sausewind im neuen Zuhause

Diese kleine Maus wartete sehnsüchtig hinter den Zwingergittern. Winzig sah sie aus und sie hoffte so sehr darauf, dass ein Mensch sich Zeit für sie nimmt. Ein nettes Wort war ein seltenes Geschenk. Kuscheln und Nähe blieb ein Traum, denn dafür hat niemand Zeit in einem Tierheim mit fast 400 Hunden. Ihre Pflegerin sah ihre Not und bat uns um einen Platz. Lina reiste mit uns, erholte sich  vom Tierheimstress und nahm langsam ein wenig zu, bevor sie ein  tolles Zuhause fand.

Heute ist Lina ein glücklicher kleiner Hund. Sie ist glücklich bei Dagmar und Rüdiger. Beide haben viel Zeit für Lina. Schöne Waldspaziergänge beginnen gleich an der Haustür. Sie bekommt sie lange entbehrte Zuwendung, das ist für die quirlige aber sehr sensible Hündin ein großes Glück. Sie genießt vor allem die Aufmerksamkeit ihres Frauchens, dem sie auf Schritt und Tritt folgt. „Sie ist so drollig“ – ja, das stimmt und wir freuen uns von Herzen über Bilder und Videos aus ihrem neuen Leben, in dem sie immer wieder neue Dinge lernt. Im Video sieht man sie mit ihrem ersten eigenen Spielzeug. Ganz vorsichtig erkundet sie ihren neuen Raschelfreund. Es ist so schön anzusehen, wie sie immer mutiger wird.
Wir wünschen euch dreien eine wunderbare gemeinsame Zeit – liebe kleine Lina, genieße Dein neues Leben, wir freuen uns sehr für Dich.

VERMITTLUNGSHILFE – NOTFALL

Im Alter von 12 Jahren verliert Vasco alles was er hat, was er liebt und den Menschen, der ihn begleitet, seit er ein Welpe ist. Kein Tierheim nimmt ihn auf. Seine Familie ist verzweifelt und bittet um Hilfe.

Als wir uns für ein Kennenlernen verabreden, sehen wir einen liebenswerten Malinois, mit ergrautem Gesicht auf uns zutraben. Stolz trägt er eine Beißwurst, der vorbeifahrende Traktor, eine Radfahrerin, nichts bringt ihn aus der Ruhe. Vasco hat einen besonderen Charme, der alten Hunden vorbehalten ist und er kommt freundlich wedelnd auf uns zu, als wir ihn ansprechen. Uns fällt auf, dass er uns nicht direkt wahrnimmt, scheinbar sieht er nicht mehr so gut. Obwohl er uns nicht kennt, lässt er sich sofort anfassen. Im Rahmen eines kurzen Spazierganges entstehen Fotos von dem schönen und unkastrierten Rüden. Im Zerrspiel mit der Beißwurst kommt dann sein rassetypischer Beutetrieb durch, er ist von seiner Bezugsperson jedoch jederzeit ansprechbar, wohl auch ein Resultat der Schutzhundausbildung, die er in jungen Jahren durchlaufen hat. Auch ohne Leine ist er vollständig auf seinen Besitzer fokussiert.

Anschließend übernehmen wir die Leine, was ihn kurz irritiert, dann folgt er problemlos. Eine Hundebegegnung verläuft neutral. Sitz, Platz und Fuß klappen selbst bei uns ungekannten Personen recht gut und Vasco freut sich über die Ansprache die ihm Zuteil wird.
Vasco hat eine Hinterhandschwäche, die sich nach einer Toberunde mit der Beißwurst zeigt. Sein aktuelles Blutbild ist in Ordnung, lediglich seine Schilddrüse soll in Zukunft etwas unterstützt werden, so seine behandelnde Tierärztin. Eine altersgemäße beginnende Hör- und Sehschwäche ist nicht ungewöhnlich für einen Hundesenior von 12 Jahren.

Sein Besitzer muss ihn abgeben. Wir kennen die Hintergründe, es gibt keine Alternative.  Kein Tierheim will ihn aufnehmen und die Zeit drängt. Sein Leben war nicht einfach und er hätte es verdient, seine verbleibenden Tage mit liebevoller Fürsorge zu verbringen. Vasco sucht ein ruhiges Zuhause als Einzelhund, bei Menschen die Hundeerfahrung haben. Treppen möchte er nicht mehr steigen und ein Garten wäre klasse. Kinder oder Kleintiere sollten nicht in seinem Umfeld sein. Er ist sehr menschenbezogen und ein typischer Vertreter seiner Rasse, damit sollte man in seinem neuen Zuhause umgehen können. Vasco ist sehr freundlich und würde ein sicheres Zuhause mit viel Liebe danken und sein Besitzer bittet sehr für ihn.

Vasco lebt in Cuxhaven und die Vermittlung läuft direkt über seinen Besitzer- Er kennt seinen Vaso seit er vier Wochen alt war und kann natürlich viele weitere Informationen geben. Gibt es einen Menschen, der Vasco und seiner Familie aus dieser verzweifelten Lage helfen kann? Bitte melden Sie sich in der Tierarztpraxis Dr. Schröder in Cuxhaven Nordholz 04741 9764444

 

Rieke

Rieke ist ein besonders niedlicher, hübscher und unendlich kranker Hund. Man spricht bei dieser Rasse konkret von  Qualzuchtmerkmalen. Wir möchten ihr daher mehr als nur ein kurzes Update widmen, denn wir sind traurig über ihre Diagnose und fest entschlossen, ihr ein lebenswertes Leben zu ermöglichen, solange es eben geht.

LEIDEN FÜR DEN NIEDLICHFAKTOR

Wir waren zwischenzeitlich bei einer spezialisierten Neurologin in der Tierklinik Posthausen und haben Rieke vorgestellt. Rieke wurde dort eingehend untersucht und auch ihre MRT und CT Untersuchung, die vorab in Polen gemacht wurden, gingen in die Diagnose mit ein. Rieke leidet an einer Symptomatischen Epilepsie. Ihr Gehirn ist zu groß für ihren Schädel. Teile drücken sich in das Hinterhauptloch und in den Spinalkanal, was den Liquorfluss zum Rückenmark stört. (Chiari-Mal-Like Formation) Im Rückenmark entstehen dadurch flüssigkeitsgefüllte Bereiche. (Syringomyelie). Es gibt zu diesen Krankheitsbildern ausführliche Erläuterungen im Netz und es lohnt sich, das mal durchzulesen. Wenn besonders niedliche Hunderassen ihre Köpfe kaum bewegen, fällt das kaum jemandem auf. Es kann aber sein, dass diese Hunde bereits unsagbare Schmerzen oder zumindest ein gravierendes Unwohlsein empfinden. Sie leiden still und damit oft unbemerkt. Es gibt eine Liste von Hunderassen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von diesen Qualzuchtmerkmalen betroffen sind und es ist herzzerreißend zu wissen, dass ihr Leiden in Kauf genommen wird.

EIN GUTES LEBEN IST FÜR RIEKE NUR MIT INTENSIVER BEHANDLUNG UND BETREUUNG MÖGLICH

Für uns ist die Diagnose ein Schock, da Rieke erst 14 Monate jung ist und bereits jetzt mit unterschiedlichen Medikamenten zu absolut festen Tageszeiten behandelt werden muss, damit wir ihr ein einigermaßen gutes Leben ermöglichen können. Eine Besserung ist nicht in Sicht, eine Verschlechterung der normale Gang dieser Krankheitsbilder. Es gibt auch die Möglichkeit einer OP. Sie ist schwierig durchzuführen, sehr kostenintensiv und viele Hunde erleiden schon nach kurzer Zeit einen Rückfall. Wir werden zunächst mit Medikamenten weitermachen. Rieke wurde auf neue Medikamente eingestellt. Sie ist damit deutlich wacher, unbeschwerter und ein wirklich fröhlicher kleiner Hund. Beim Spiel schüttelt sie Dinge nach Herzenslust, was uns darauf schließen lässt, dass sie keine nennenswerten Schmerzen (derzeit) hat. Leider ist die Frequenz ihrer Anfälle damit noch nicht zurückgegangen und nach einer 3-er Serie ging es ihr extrem schlecht. In diesen Tagen sahen wir ihr an, dass sie Kopfschmerzen hat. Es waren schlimme 48 Stunden, aber  wir wissen nun um den Unterschied in ihrem Verhalten und können es besser einschätzen und somit reagieren.

Rieke trägt die Last ihrer Zuchtideale. Sie hat nur diese eine Chance. Hochwertiges Futter, kostenintensive Medikamente und liebevolle Betreuung sollen ihr sicher sein.

Rieke benötigt derzeit diverse Medikamentengaben am Tag. Ruhe, eine klare Struktur und hochwertiges Futter. Sie bekommt derzeit gedünstetes Hühnchen mit Möhrenpüree, mit Zusätzen und Öl und abends ein Aufzuchtfutter, dass sie gerne mag. In Abstimmung mir ihrer Ärztin wird Rieke nicht vermittelt, solange sie nicht gut eingestellt ist, denn jede Veränderung ist derzeit zu vermeiden.
Sie ist bei uns in der Regel rund um die Uhr in der Nähe eines Menschen und wir hoffen sehr, dass wir es schaffen, sie so gut einzustellen, dass sie ein lebenswertes Leben mit möglichst wenigen Anfällen haben kann.

Riekes Medikamente kosten monatlich rund 150 Euro. Hinzu kommen regelmäßige Bluttests. Außerplanmäßige Notfallbehandlungen oder Sondermedikamente sind hierin noch nicht enthalten.
Im Gegensatz zu erblich bedingter Epilepsie, die sich gut behandeln und einstellen lässt, ist Riekes Erkrankung deutlich schwieriger zu therapieren, da der Auslöser nicht geheilt werden kann und der Verlauf absehbar zu Verschlimmerungen führt. Wir müssen daher davon ausgehen, dass sich nur schwer jemand geeignetes finden lässt, der die schwer kranke kleine Maus adoptiert. Sollte Rieke also in Dauerpflege bei uns bleiben, würden wir uns freuen, wenn sich liebe Paten finden, die ihre Behandlung unterstützen.

"Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben"
Ciceley Saunders

Hundeschwimmen Sahlenburg

Gestern beim Hundeschwimmen im Waldfreibad. Wir waren vor Ort, um viele Menschen kennenzulernen und über unsere Projekte zu informieren. Bei uns konnte man Zergel basteln und in einem Quiz das Wissen über Hunde und unsere Projekte unter Beweis stellen.

Unser Stand wurde gut besucht und als wir nach 11 Uhr das erste Mal auf die Uhr schauten, war es fast 15 Uhr. So soll es sein. Es hat wirklich Spaß gemacht und wir wünschen uns, dass wir unsere Besucher davon überzeugen konnten, dass Tierschutz nicht an Landesgrenzen endet und eine Adoption aus einem Tierheim oder über eine Pflegestelle eine bedenkenswerte Alternative zu einem Welpenkauf ist.

Vielen Dank , dass wir dabei sein durften!

Tierheimfahrt August 2024

Warum diese Fahrten?
Es begann vor gut eineinhalb Jahren . Sandra besuchte zwei polnische Tierheime  und kam mit Mitarbeitenden ins Gespräch. Es waren erkenntnisreiche Tage, denn wir waren uns alle nicht darüber klar, wie viele herrenlose und bedürftige Tiere es in diesem Nachbarland von Deutschland gibt und welche Standards dort im Umgang mit nicht gewollten Tieren vorhanden sind. Der Krieg im direkten Nachbarland, der Ukraine, verschlimmerte die Lage noch zusätzlich. Ein Tierheimleiter erzählte uns, dass er bei Übernahme eines Geländes vertrocknete Leichen von Katzenbabys in Zaungittern hängen sah, was uns die Umstände in weniger guten Anlagen deutlich vor Augen hielt.

Wir fragten uns, womit wir (zunächst als Privatleute) helfen konnten, denn es gibt bereits seit vielen Jahren Hilfe durch deutsche Vereine, die vor Ort helfen und für Transport und Adoption ein gutes Netzwerk haben.  Schnell kam heraus, dass das Tierheim kaum Zeit hat, gute Fotos von den Hunden anzufertigen. Das war Janinas Stichwort, denn sie adoptierte vorher eine Hündin aus Polen und wollte mit ihrer Kamera und Expertise gerne anderen Hunden helfen, gesehen zu werden. Klar dass wir nicht mit leerem Auto hinfahren, klar dass wir nicht gerne ohne Hunde zurückkommen. Naheliegend auch, dass wir uns über unterschiedliche private Tierschützer informierten und verstanden, dass sie unverzichtbar sind, da Tierheime übervoll sind und dort täglich neue Hunde und Katzen ankommen. Wir gaben Gas, denn diverse Prüfungen und Genehmigungen des Veterinäramtes wurden notwendig, damit wir unseren kompletten Plan umsetzen konnten. Schließlich entstand ein kleiner Verein, der den Namen unserer Pflegestelle übernahm: Caniglück Cuxhaven.

Und in Kürze ist es wieder soweit.

Wir fahren nicht mit leerem Auto hin – deshalb ist es mit tollen Futterspenden gepackt.
Zubehör stellen wir zurück bis zur nächsten Fahrt. Wir erfuhren im Vorfeld, dass die Zahl streunender Hunde in Polen immer weiter zunimmt und auch an Martas Katzenhotel hat immer Bedarf. Also ist Futter im Moment sehr wichtig. Eine Aufnahmestation für Hunde profitiert davon, die Katzenstation von Marta und natürlich haben wir auch etwas für das Tierheim dabei.

Mit Janina ist auch die Kamera an Bord, die für viele Hunde eine große Chance bedeutet und für uns die Möglichkeit, die Hunde ein wenig kennenzulernen.  Janina wird wieder Hunde für die Galerie des Tierheims fotografieren. Es gibt Hunde, die haben nur eine Karte mit Nummer – sie werden unter 400 anderen nie gesehen, wenn sie nicht wenigstens mit Foto in der Galerie des Tierheims erscheinen. Die Auswahl bestimmt das Tierheim und dort schätzt man diese Spende sehr, denn im Alltag reicht es oft nur für ein Handyfoto an der Leine und manchmal bringt man uns Hunde, die schon ein Jahr dort sind und gar kein Foto haben.

Anlässlich dieser Fototermine lernen wir viele Hunde kennen, kuscheln, bürsten oder führen sie an der Leine. Das ist nicht viel, aber besser als nur ein Foto zu kennen, wenn man interessierte Übernehmer wegen einer Adoption berät. Wir machen uns Notizen zu allen Hunden, die wir kennenlernen dürfen und oft auch direkt einen Katzentest, den wir per Video dokumentieren. 

Die Fotos im Tierheim sind eigentlich der Kern unserer Arbeit. Durch sie hat das Tierheim die Möglichkeit, die Hunde auf sozialen Medien und der eigenen Website zu bewerben. Und so profitieren am Ende nicht nur die wenigen, denen wir einen Pflegeplatz anbieten können, sondern alle die, die mit Foto und Beschreibung für eine Adoption beworben werden können und hoffentlich ein gutes Zuhause finden.

Noch schlimmer als leer hinzufahren, wäre eine Leerfahrt Richtung Heimat. Deshalb nehmen wir lieber Rieke und Lina mit. Wenn wir auf die Heimreise gehen, geben uns die Hunde in unserem Auto immer das Gefühl, wenigstens ein wenig direkt helfen zu können. Es ist und bleibt nur ein kleiner Beitrag, den wir als Caniglück leisten können. Aber den leisten wir, gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Unterstützern, von Herzen gerne. Drückt uns die Daumen für eine gute und sichere Fahrt. Rieke und Lina sind für die Ausreise vorbereitet und werden uns auf dem Rückweg begleiten.

CANIGLÜCK KULINARISCH

Na, wer von euch ist für die Zubereitung des Essens zuständig? Wenn sich alle so auf ihre Mahlzeit freuen würden, wie unsere Caniglücks, würde die Kocherei  ja echt nochmal doppelt Spaß machen.

Ihr fragt uns immer mal wieder, wie wir das mit dem Futter so machen. Also was bekommen die Hunde, wo fressen sie, wie läuft das in einer so großen Gruppe?

Wir verfüttern neben dem obligatorischen Leberwurstschnittchen am Morgen, das alle Hunde lieben und mit dem wir sogar unseren Senior Blacky aus dem Schlaf locken können, mittags Fleisch und Beilagen und abends eine kleine Portion Trockenfutter.

Mittags gibt es Fleisch vom Rind oder Geflügel, dazu ein Bindegewebsanteil, auch Pansen. Wir beziehen es als Frostfutter und dafür läuft eine große Truhe, denn um Versandkosten zu sparen, kaufen wir natürlich auf Vorrat.

Hier mal ein Mittagessen, als Beispiel. Das Fleisch wird am Tag zuvor aus der Truhe genommen und taut bei Raumtemperatur auf. Angemischt wird es heute mit drei sehr reifen Bananen, etwas Lachsöl und einem Barfzusatz, der viele natürliche Zutaten enthält. Ist das gemischt, fügen wir Möhren-Kartoffelstampf dazu. Der wird vorher in der Mikrowelle angewärmt und spätestens, wenn er untergemengt wird, dreht Spooky mit lauten Bellen ihre Runden in der Küche, damit auch alle wissen, dass es jetzt gleich leckeres Futter gibt.

Blacky bekommt immer zuerst. Er bevorzugt einen Teller und geht in einen Nebenraum zum Dinner, denn er frisst langsam und sehr genüsslich von einem Futterständer, damit er sich nicht so lange gebeugt halten muss. Vorher legt er aber immer ein Tänzchen hin.

Die anderen bekommen ihr Futtergemisch in Schüsseln oder Schlingnäpfe und essen in der Küche. Carla geht mit lustigem Hopstanz in den Hunderaum, weil sie sehr gierig frisst – vermutlich ein Erbe ihrer langen Zeit im Tierheim. Balou, unser Riese, frisst am liebsten, wenn die Schüssel auf dem Treppenabsatz steht. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Wir kennen das schon und schwupps sind alle Schüsseln verteilt und auch schon leer.

Dosenfutter geben wir auf Wunsch, wenn Adoptanten uns vor dem Auszug der Hunde darum bitten. Die Umstellung findet dann noch in der gewohnten Umgebung statt und nicht alles passiert auf einmal, wenn die Hunde in ihr neues Zuhause einziehen.

Natürlich kennen wir die Diskussionen um hochwertige Fütterung, Zusätze und Nährstoffe.  Wir müssen hier jedoch eine Lösung finden die für alle gut funktioniert und bezahlbar ist (alle Hunde, auch die Vereinshunde werden von uns privat versorgt) und die am wenigsten Unverträglichkeiten auslöst. Bluttests unserer Hunde fallen altersentsprechend zufriedenstellen bis sehr gut aus, was unser Vorgehen bestätigt. 

Die Verträglichkeit zum gemeinsamen Füttern muss man checken. Nicht alle Hunde fressen sofort friedlich nebeneinander, aber es ist unser Ziel, mit Ruhe und Konsequenz dafür zu sorgen, dass es möglich wird. Für uns vereinfacht es die Sache sehr.

So, ein kleiner Einblick in die Caniglück Futterküche ist damit hoffentlich gelungen und wenn wir auch wissen, dass es daran unendlich viel zu optimieren gäbe… kranke oder besonders bedürftige Hunde bekommen selbstverständlich das was sie für ihre Situation benötigen, alle anderen freuen sich über Caniglück-Hausmannkost. 

ANITA im Glück

Anita, unser kleiner Wirbelwind, hat ihren Platz gefunden.

Ihre neue Familie nahm einen langen Weg auf sich und blieb sogar über Nacht in Cuxhaven.
Anita vertraute Henrike und Jan vom ersten Moment und es war einfach schön zu sehen, wie die Chemie zwischen allen stimmte. Daheim angekommen lernte sie viele neue Familienmitglieder kennen und unternahm auch gleich eine Treckerfahrt, denn das gehört zu ihrem Alltag künftig dazu.

Derzeit erreichen uns wunderbare Bilder aus dem Urlaub. Anni hat wohl das große Los gezogen und auch wir freuen uns sehr, diese tollen Menschen kennengelernt zu haben.

Liebe kleine Anni, Du bist ein mutiger Wirbelwind mit starkem Charakter und ganz weichem Herzen. Wir wissen Dich jetzt an einem richtig guten Platz an dem Du kuscheln, toben und auch mal so richtig sausen darfst. Das mach uns von Herzen froh und wir wünschen Dir und Deiner neuen Familie eine wunderbare gemeinsame Zeit.


Danke an den Rettungsladen Cuxhaven

Fast täglich liest man Suchaufrufe nach entlaufenen Hunden. Meistens Neuankömmlinge in ihren Familien oder auf Pflegestellen, aber auch langjährige Weggefährten, die verlorengehen.

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Tierschutzhunde durch die Unterstützung des Rettungsladens Cuxhaven mit den IDENT QR Tieranhängern ausstatten können. Auf dem Bild oben sieht man Felix (Rettungsladen) und Janina (Caniglück) bei der Übergabe der Anhänger vor dem Rettungsladen in der Schillerstraße (Cuxhaven)  Matzi und Zoé wurden sogleich ausgestattet und tragen die Anhänger mit den personalisierten QR Codes gut sichtbar am Halsband.

Ein einfacher Scan des Anhängers führt zu einer geschützten Datenplattform, über die man direkt Kontakt aufnehmen kann. Eine Verschlüsselung sorgt dafür, dass der Halter unmittelbar kontaktiert werden kann. Die Verbindung erfolgt über neutrale Eingabefelder und wird direkt an die eingetragene Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder den WhatsApp Kontakt vermittelt. Einfacher und schneller geht es nicht, wenn unsere Schützlinge doch einmal auf Abwege geraten.

 

Wir danken dem Team des Rettungsladens sehr herzlich! Der IDENT QR Tieranhänger gibt uns und den neuen Familien unserer Hunde eine zusätzliche Sicherheit, obwohl wir natürlich alle hoffen, dass der Anhänger niemals im Ernstfall zum Einsatz kommt.

 

Weitere Informationen, auch zu weiteren Einsatzoptionen findet man auf der Webseite von Cux SOS. www.cux-sos.de oder im Rettungsladen in der Schillerstraße, Cuxhaven.

 

Matzi trägt ihren Anhänger gut sichtbar am Halsband
Der Anhänger ist Teil unseres Übergabepaketes, das jedes Caniglück ins neue Zuhause begleitet.

Kontakt

Möchten Sie einen Hund adoptieren? Melden Sie sich gerne bei uns.
caniglueck@pigro.de

Zu statistischen Zwecken und ggf. für funktionelle Zwecke können wir Session Cookies verwenden. Wir verarbeiten keine personifizierten Daten.