Weiterbildung – Verhaltentensstörung beim Hund

Ist das nur nervig, oder haben wir ein Problem?

Wie oft hören oder lesen wir von Hunden, die sich nicht so verhalten, wie ihre Menschen es erwarten. Was ist wirklich eine Verhaltensstörung? Oder welches Verhalten stört uns, ist aber keine krankhafte Störung? Welches Gepäck tragen unsere Hunde aus Sicht der Evolution, wie beeinflussen Schilddrüsenerkrankungen das Verhalten eines Hundes? Gibt es wirklich ADHS bei Hunden? Und wenn ja, wie unterscheidet man echte ADHS von mangelnder Auslastung, mangelnder Erziehung oder der Spiegelung der Rastlosigkeit eines Menschen? Was kann man am Ende medikamentös erreichen, wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt? Was ist Separationsverhalten?

In einer Runde mit Tierärzten, Hundetrainern, TFAs und Tierheimmitarbeitern lernten wir in unterschiedlichen Sessions theoretische Grundlagen und konnten viele Fragen aus der Praxis einbringen.  Zwei Hammertage, in denen wir nicht nur unserer jährlichen Fortbildungsverpflichtung nachkommen konnten, sondern auch vieles mitnehmen konnten für unsere Tierschutzarbeit.

Verhaltensstörungen nehmen bei Hunden und auch Menschen zu. Nehmen wir einen Hund auf, dessen Verhalten auf eine innere Not hinweist, der extrovertiert seine Meinung durchsetzen möchte, starke Angst hat oder nerviger Kläffer ist – wir brauchen gutes Rüstzeug um objektiv und sachverständig einzuordnen und festzulegen, was dem Hund helfen kann. Mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung mit Tierschutzhunden sind die Basis, doch in diesem Seminar wurde darüber hinaus sehr gut vermittelt, wie man bestimmte Verhaltensweisen auf Basis der Evolution oder aus Sicht der Medizin einschätzen kann und welche medizinischen Aspekte und Möglichkeiten es zu beachten gilt.

Es hat viel Spaß gemacht. Die Windhundrennbahn in Hamburg war ein interessanter und Veranstaltungsort und wir wurden sehr freundlich aufgenommen und fürstlich versorgt. Das Redaktionsteam von „Der Hunde – Akademie“ hatte alles super organisiert und die hochkarätigen Referenten Adam Miklosi, Biologe und Verhaltensforscher für Hunde und Dr. Pasquale Pitururu kombinierten Erkenntnisse aus Forschung und Medizin sehr interessant und abwechslungsreich.

Hier geht es zu weiteren interessanten Themen, teilweise auch online buchbar:
Kurse | DER HUND Club

KategorienAllgemein

Zu statistischen Zwecken und ggf. für funktionelle Zwecke können wir Session Cookies verwenden. Wir verarbeiten keine personifizierten Daten.