Rieke – Updates

Rieke gehört als Cavalier King Charles zu den Qualzuchten und hat einen Caniglück-Pflegeplatz. Ihre Epilepsie machte sich im Alter von wenigen Monaten bemerkbar. Unbehandelt landete sie schließlich mit einem Status Epilepticus in einem künstlichen Koma. Man folgte nicht dem Rat der Ärzte, sie einschläfern zu lassen. Aber für die Zucht wurde sie nun untauglich und man gab sie Marta, einer Tierschützerin in Polen, die sie aufnahm um ihr Schicksal nochmal zu wenden. Schließlich bat sie uns um Übernahme, denn die Versorgung und Behandlung von Rieke ist aufwändig und kostenintensiv. Schon leichte Ablaufänderungen, Stress, Futterumstellung etc. können Trigger für Anfälle sein.

Ich habe mich entschieden, Riekes Patin zu werden und die Medikamenten und Behandlungskosten mit einem monatlichen Beitrag zu unterstützen. Wer macht mit, damit auch so kranke Hunde wie Rieke eine Chance auf ein gutes Leben haben?

Johanna Kohl, Cuxhaven

April: Rieke – so viel positive Energie und Lebensfreude stecken in diesem kleinen Hund. Ihre Lebensgeister erwachen mit den steigenden Temperaturen und sie liebt es, mit ihrem Freund Foxi draußen in der Sonne zu liegen. Bei der Stallarbeit ist sie immer dabei und auch einen Spaziergang pro Tag liebt sie sehr. Ihre Muskulatur ist mittlerweile kräftig und wenn man nicht wüsste, wie krank sie ist, würde man es ihr nicht anmerken. Leider konnten wir das Cortison nicht komplett ausschleichen, aber auch eine sehr geringe Dosis reicht aktuell aus. Anfälle kommen nach wie vor, allerdings kurz und meistens erholt sie sich schnell. Mehr ist mit dieser Medikation nicht zu erreichen, wir möchten sie jedoch noch nicht auf stärkere Mittel umstellen, weil es ihr insgesamt wirklich gut geht. In Kürze steht wieder eine Spiegelmessung an und wir hoffen, dass alle in Ordnung ist. 

Januar: Seit Rieke bei uns ist, wurden zunächst alle Medikamente neu eingestellt. Sie wirkte nicht mehr so benommen, baute Muskeln auf, weil sie sich mehr bewegte und nahm deutlich mehr am Leben Teil. Die Frequenz der Anfälle ließ sich jedoch nicht unter 7 Tage senken. Viel zu häufig, so ihre Neurologin. Wir erfuhren von einer operativen Möglichkeit, den Hirndruck zu senken, der aufgrund ihrer Grunderkrankung (siehe unten) vermutlich die Ursache für ihre epileptischen Anfälle ist. Es gibt zwei Optionen. Beides sind große und sehr belastende Operationen. Gemeinsam mit Riekes Neurologin vereinbarten wir, die Hirndrucksenkung zunächst über die Gabe von Cortison zu probieren. Sollten die Anfälle ausbleiben, wäre das ein Indiz, dass ein OP ihr helfen könne. Dieser Test brachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Es geht ihr insgesamt recht gut und die Anfälle kommen aktuell nur etwa alle 10 Tage, aber in Summe ist das kein Ergebnis, das eine OP rechtfertigen würde.

Auch hierzu gab es wieder Absprachen mit ihrer Neurologin. Das Cortison soll nun gesenkt werden, um den minimalsten Spiegel zu halten, bei dem es ihr noch gut geht, aber die Nebenwirkungen abgemildert werden. Um die abschätzen zu können, wird ein neues Labor benötigt inkl. der Messung des Phenobarbital-Spiegels. Mit diesen Ergebnissen macht sich Rieke auf den Weg in die Tierklinik Posthausen. Es gibt noch weitere Medikamente, die kombiniert werden können. Hierzu wollen wir uns vor Ort besprechen. Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, posten wir hier ein Update.

Rieke hat derzeit augenscheinlich eine zufriedenstellende Lebensqualität. Die Anfälle sind aktuell kurz und sie erholt sich in der Regel schnell. Die Medikamentengabe erfolgt fünfmal am Tag und Rieke erkennt am Alarm unserer Telefone, dass es ihre Zeit ist. Sie nimmt alles problemlos ein, wir haben einen Rhythmus gefunden, der für uns alle tragbar ist. Zu der unten näher erklärten Diagnose kommt ein Patellaproblem an einem Knie, das sich etwas stabilisiert hat, seitdem sie mehr Muskeln hat. Außerdem sind ihre Kiefergelenke nicht gut ausgebildet. Hier haben wir mit Kauartikeln einen kleinen Fortschritt geschafft und sie kann deutlich besser fressen als zu Anfang.

Für Interessierte:  Riekes Krankheitsbild ist rassetypisch vielfältig. Man vermutet eine mittlerweile manifestierte Epilepsie, ausgelöst aufgrund von Störungen in der Liquor Zirkulation, da ihr auf niedliches aussehen gezüchteter Kopf zu klein für ihr Gehirn ist. Dadurch kommt es zu Liquor Ansammlungen im Rückenmark. Eine absolut tückische Erkrankung, die in seltenen Fällen auch bei Menschen vorkommen kann. Kopfschmerzen darf man voraussetzen, sie äußern sich durch häufiges Kratzen, Schiefhalten des Kopfes und andere Dinge mehr. Es gibt eine ausführliche Beschreibung zu Riekes Krankheitsbild 

Chiari Malformation und Syringomyelie beim Hund — Chirurgie

Zu statistischen Zwecken und ggf. für funktionelle Zwecke können wir Session Cookies verwenden. Wir verarbeiten keine personifizierten Daten.